Aktuelle Meldungen und Artikel
3rd Arabian European FoodTec Days
Weit gespannter thematischer Bogen die Suez Canal University in Ismailia/Ägypten war im vergangenen dezember Austragungsort der Third Arabian European FoodTec days, die unter dem generalthema "Fortschritte bei der Herstellung flüssiger lebensmittel" standen. Hauptveranstalter waren die GDL und die SCU mit Unterstützung der DLG sowie der Ismailia National Company for Food Industry.
Vegetarische und vegane Lebensmittel - eine technologische Herausforderung?!
GDL-Symposium in Bremerhaven
Mit Fokus auf vegane und vegetarische Lebensmittel
Das große Interesse an der Herstellung veganer und vegetarischer Lebensmittel wurde auf dem GDL-Symposium im vergangenen November deutlich. Innerhalb kurzer Zeit war die Veranstaltung im BIlB in Bremerhaven mit 90 Teilnehmern quasi "ausverkauft". Teilnehmer waren unter anderem Vertreter aus der Fleischwaren- und Zulieferindustrie, für die das Thema von aktueller Bedeutung ist.
Symposium Hydrokolloide VIII
Gezielte Steuerung von Lebensmittelstrukturen
Aus einer Vielzahl von Lebensmitteln sind Hydrokolloide heute nicht mehr wegzudenken. Sie übernehmen in Rezepturen vor allem wichtige Funktionen für die Stabilisierung und Texturgebung. Zum achten Mal widmete die GDL der Thematik ein Symposium, um neueste Forschungs- und Entwicklungsergebnisse auf diesem Gebiet vorzustellen. Die Veranstaltung fand am 22. und 23. Juni in Gerlingen bei Stuttgart statt. 45 Fachleute aus Wissenschaft und Industrie tauschten auf der Tagung ihre Gedanken zu den vorgetragenen Erkenntnissen aus.
Kongress Lebensmitteltechnologie 2016
GDL-Kongress in Lemgo
Zum Jubiläum ein Programm mit vielen Facetten
Auszeichnung
Orden für Professor Buckenhüskes
Förderpreise
Bildungsreisen und Stipendien für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Berufsperspektiven
Lebenslanges Lernen für die Karriere
Podiumsdiskussionen
Zukunftsaspekte und rechtliche Betrachtungen
GDL-Beirat
Gremium jetzt komplett
GDL-Kongress in Lemgo
Zum Jubiläum ein Programm mit vielen Facetten der achte GDL-Kongress Lebensmitteltechnologie war herausragend im Vergleich zu den vorherigen sieben Veranstaltungen. Und das aus gutem Grund, denn er wurde zum Anlass genommen, das 25-jährige Bestehen der GDL zu feiern. die Organisatoren hatten ein attraktives Fachprogramm mit einer Vielzahl an Vorträgen und mehreren Podiumsdiskussionen zusammengestellt. Eine Posterpräsentation und eine Foyerausstellung gaben Gelegenheit, sich weitergehend zu aktuellen Themen und Entwicklungen zu informieren. Höhepunkt des Kongresses war ein Festakt zum Jubiläum mit der Vergabe der Mehlitz-Medaille an Prof. Dr. Walter E.L. Spieß.
IFT Annual Meeting and Food Expo
Von Lebensmitteln wird immer mehr erwartet
Deborah Steiner, M.Sc. Lebensmittelwissenschaft und -technologie, und Wiebke Zillinger, M.Sc. Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie, erhielten im vergangenen Jahr von der Ulrich Florin Stiftung jeweils einen Nachwuchsförderpreis in Form einer Studienreise zum diesjährigen Annual IFT Meeting and Food Expo nach Chicago. Sie konnten dort nachhaltige Erfahrungen sammeln, worüber auf dem GDL-Kongress berichtet wurde.
Bundestverdienstkreuz
Hohe Auszeichnung für Ulrich Florin
Am 2. September erhielt Ulrich Florin in einem feierlichen Staatsakt das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Die Ehrung wurde im Beisein seiner Familie, von zahlreichen langjährigen Weggefährten, Mitarbeitern seines Unternehmens, Kunden und dem Vorstand der GDL durch den Bürgermeister seines Firmenstandortes Willich, Herrn Josef Heyes, vorgenommen.
GDL-Fachtagung
Fortschritte bei konservierenden und antioxidativ wirkenden Systemen
Die GDL veranstaltet regelmäßig zweitägige Seminare, in denen sich Wissenschaftler und Anwender über den derzeitigen Stand der Forschung & Entwicklung sowie aktuelle Trends austauschen. Mitte Juni fand in den Räumen der Universität Bonn, unterstützt durch das Institut von Prof. Dr. Andreas Schieber, eine Fachtagung statt, die sich in 15 Referaten mit den Fortschritten bei der Konservierung und dem Oxidationsschutz von Lebensmitteln auseinandersetzte.
„Ess- und Konsumverhalten überdenken"
DIE MESSE im Gespräch mit der Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e. V.
DIE MESSE sprach im Vorfeld der Anuga FoodTec 2015 mit Professor Dr. Herbert J. Buckenhüskes über die Ethik in der Lebensmittelproduktion.
Kongress Lebensmitteltechnologie 2014
Dynamischer Wissenstransfer
Alle zwei Jahre veranstaltet die GDL ihren Kongress Lebensmitteltechnologie. Vom 16. bis 18. Oktober war das Konferenzhotel Frankfurt-Rodgau Tagungsort. Die Vorträge deckten die gesamte Breite der Lebensmittelwissenschaften ab. Das Programm war in dreizügig parallel laufende Themenblöcke unterteilt und fand unter den Teilnehmern großen Anklang. Außerdem hielt die GDL ihre Jahresmitgliederversammlung ab, auf der das Präsidium neu gewählt wurde.
Ebola Virus Disease (EVD): Important aspects for the food science and technology community
IUFoST Scientific Information Bulletin (SIB), November 2014
The World Health Organization (WHO, 2014a) has declared this Ebola outbreak to be a Public Health Emergency of International Concern. The purpose of this Scientific Information Bulletin (SIB) is to review what is currently known about Ebola and to clarify whether it is indeed foodborne. Because events are evolving very rapidly and new information is becoming available daily, this SIB will be updated periodically hereafter.
Weitere Informationen: IUFoST Scientific Information Bulletin (SIB)
Ebola-Information-Clip
Mehr Geschmack im Brot
Erfolg in Serie: Die GDL veranstaltete zum fünften Mal ihr Sauerteig-Forum
Woher stammen die Milchsäurebakterien im Sauerteig? Eine Frage, die bei Günter Jauch auf dem Weg zur Million sicher einen der Joker gekostet hätte. Besucher des Sauerteig-Forums erhielten die Antwort in Münster vergleichsweise einfach: Vom 19. bis 21. Mai brachte die Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen (GDL) rund 180 Sauerteig-Experten aus Handwerk, Industrie und Wissenschaft zusammen. 18 Vorträge bildeten den Rahmen für einen unterhaltsamen Mix, in dem sich Einblicke in die Forschung mit solchen aus der täglichen Praxis abwechselten.
=> Artikel lesen
Förderpreis der DGQ e.V. - Ausschreibung
Ausschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) DGQ e.V. schreibt in diesem Jahr wieder einen Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler aus. Bewerben können sich Absolventen einer wissenschaftlichen Hochschule, die nicht älter als 32 Jahre sind und aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Qualität pflanzlicher Nahrungsmittel vorweisen können. Die Arbeit soll sich auf die Ziele der DGQ beziehen.
Ende der Bewerbungsfrist: 31. Dezember des jeweiligen Jahres
Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.
Unterkategorien
Wissenschaftliche Ausschreibungen
Wissenschaftliche Ausschreibungen
Möchten Sie Ihre Ausschreibung hier veröffentlichen? Dann schicken Sie uns bitte eine Mail mit allen Daten und Unterlagen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.