Meldungen
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V. kündigt Symposium zu Spektraltechnologien an
Gerlingen – Die Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen (GDL e.V.) freut sich, das bevorstehende GDL-Symposium über spektrale und hyperspektrale Möglichkeiten in der Lebensmitteltechnologie anzukündigen. Die Veranstaltung findet am 4. und 5. Juni 2025 in Gerlingen bei Stuttgart statt.
Spektrale und hyperspektrale Technologien revolutionieren den Lebensmittelsektor, indem sie neue Möglichkeiten für Qualitätskontrolle, Verfahrensoptimierung, Lebensmittelsicherheit und Verbraucheraufklärung bieten. Dieses Symposium wird eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die praxisorientierte Diskussion sein. Als solche richtet es sich an Fachleute aus Lebensmittelindustrie, Behörden, Verbraucherorganisationen sowie an wissenschaftliche Einrichtungen und Laboratorien.
Das waren die „Bits & Bites rund um Studium und Beruf 2022“
Was das genau bedeutet? – Spannende, kostenfreie Vorträge zu interessanten Themen, nicht ausschließlich für Studierende, verteilt über das gesamte Jahr in den Abendstunden. Im Gegensatz zu den vorherigen Jahren, in denen der online GDL-Studi-Kongress geballt über einige Wochen in den Herbstmonaten durchgeführt wurde, gab es 2022 die erste Version der „Bits & Bites rund um Studium und Beruf”.
Die Arbeitsgruppe Studenten der Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen (GDL e.V.) konnte wieder viele unterschiedliche Themen zusammenstellen, welche die Zuhörerschaft angesprochen haben. Neben den All-time-favorites „Die ersten 100 Tage im Job – Young Professionals berichten“ sowie „How to get the job? – wir stellen ein!“ gab es im Laufe des Jahres viele neue Webinare, wie die Session „Masterstudiengang-Kompass Uni, FH, dual – Die Entscheidungshilfe für Unentschlossene“ und „Pitch Yourself! – Selbstmarketing“ zu entdecken.
Weiterlesen: Das waren die „Bits & Bites rund um Studium und Beruf 2022“
GDL Online Diskussionsrunden
Frauen und Technik – das passt zusammen! Teil 3: Gründerinnen Mut | Tipps & Tricks für (zukünftige) Gründerinnen
Im Teil 3 der Online Diskussionsrunden ging es am 19. Mai 2022 rund um das Thema Gründung. Die Start-up Szene wächst und wächst. Viele gute und innovative Ideen bereichern die Regale der Supermärkte und Online-Märkte. Laut des „Female Founders Monitors“ liegt der Anteil der gründenden Frauen bei gerade einmal 15,7 % (2020) und das, obwohl, laut der KfW, Kreditanträge von Gründerinnen häufiger bewilligt werden als die von Männern!
In der Literatur heißt es „Frauen müssen einander unterstützen“ und „Frauen brauchen Vorbilder“! Gesagt, getan: Die GDL hat drei Frauen aus der Lebensmittelbranche eingeladen und über das Thema Gründung generell aber auch über Hilfen, Erfahrungsberichte und über zukünftige Ideen gesprochen und diskutiert.
foodjobs.de Studie
Einstiegsgehalt in der Lebensmittelbranche
Nach dem Abschluss kann die Komposition der Karriere richtig losgehen. Für Bewerber:innen ist es essenziell, sich selbst, seine Fähigkeiten und den zukünftigen Arbeitgeber gut einzuschätzen, damit das Vorspielen gelingt.
Das durchschnittliche Brutto-Jahresgehalt für Berufseinsteiger:innen hängt neben den eigenen Qualifikationen vor allem auch von Unternehmensfaktoren, wie der Branche, dem Funktionsbereich und - last but not least - der Unternehmensgröße ab.
Mehr Informationen zur Studie und Downloads gibt es unter: www.foodjobs.de/Praktika-in-der-Lebensmittelbranche
Machen Sie mit!
Wenn auch Sie bei der Online-Umfrage mitmachen möchten können Sie dies unter:
https://de.surveymonkey.com/r/foodjobs-Umfrage-Einstiegsgehalt.
Bits & Bites rund um Studium und Beruf
Im Vergleich zu den letzten beiden Jahren finden die vornehmlich an Studierende und Young Professionals gerichteten Beiträge nicht als Studi-Kongress geballt in einem Monat, sondern als Webinar-Reihe über das Jahr verteilt statt. Die AG Studierende hat wieder einmal vollen Einsatz gezeigt und ein spannendes Programm auf die Beine gestellt. Die erste Hälfte der Veranstaltungen ist bereits geschafft und somit ist auch Zeit für ein erstes Resümee.